WS im Rahmen des 2.PM-Summit der GPM Regionalgruppen im Ruhrgebiet

„Warum die Muster des Scheiterns in Change-Projekten sich wiederholen – Anregungen für erfolgreichere IT-, Digitalisierungs- und andere Change-Projekte“

Termin: 28.03. von 15-16.00h

Ort: Akademie der Ruhr-Universität Bochum, Mark 51°7

Zielgruppe: Verantwortliche für das Programm-, Projekt- und Change-Management, ProjektleiterInnen, ScrumMaster u.a. Projekt-Beteiligte (GPM Mitglieder und Nicht-Mitglieder)

Beschreibung:

Auf der Oberfläche ist allen klar, wie man Change-Projekte zum Erfolg führt: Es braucht eine saubere Auftragsklärung und klare Ziele, eine gute Analyse der betroffenen Prozesse und Strukturen, ein Bewusstsein für unterschiedliche Kulturen, eine respektvolle Zusammenarbeit, ein modernes Verständnis von Change-Grundlagen und iterativem Vorgehen. Und trotzdem: Folgt man den Untersuchungen zum Erfolg und Misserfolg von Change-Projekten, so werden seit vielen Jahren immer wieder dieselben Scheiter-Punkte aufgezählt und Ratschläge entlang der üblichen PM-Kanons gegeben – anscheinend ohne nachhaltigen Erfolg. Sind wir unfähig zu lernen? Oder geht es um mehr, um tiefer liegende Ursachen und um Muster, die nicht erkannt oder sogar ignoriert werden?

Wir setzen deshalb auf ein anderes, fundierteres Vorgehen, das wir in unserem Workshop anhand praktischer Beispiele zeigen wollen und woraus sich konkrete Anregungen für die erfolgreichere Projektarbeit mitnehmen lassen.

Wir laden herzlich ein, diesen Workshop zu besuchen – bringen Sie eigene Beispiele mit, scheuen Sie sich nicht, Ihre Erfahrungen und Fragen zum (Beinahe)Scheitern offenzulegen, damit wir passende Vorgehensweisen finden können.

Dr. Klaus Wagenhals und Dr. Frank Kühn leiten diesen WS.