• CHANGE

    Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen.
    >> mehr

    slider_change
  • LEADERSHIP

    Wer verändern will muss selbst führen, aber auch (dezentrale) Führung ermöglichen.
    >> mehr

  • PROJEKTMANAGEMENT

    Wer erfolgreich verändern will, muss das Projektgeschäft beherrschen.
    >> mehr

    slider_projektmanagement
  • COACHING

    Weg vom „buzz-word-Bingo“ – hin zur Klärung der eigenen Veränderungsbereitschaft und der Potenziale für die team-orientierte Gestaltung der Transformation.
    >> mehr

Wer nicht spüren will, wird im Wandel scheitern.

Globalisierte Märkte werden immer unübersichtlicher und unberechenbarer. Produktzyklen lassen kaum noch Luft zum Atmen. Ein Change jagt den anderen. Gefühlt dreht sich die Welt immer schneller. Spüren Sie das auch? Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit, kurz VUCA, prägen die Businesswelt. Die Signale sind unübersehbar. Die Anpassung an die Märkte erzwingt in Zeiten von Agilisierung und Digitalisierung ein anderes Change-Konzept. Jetzt gilt es, notwendige Veränderungen zu erkennen und für Orientierung zu sorgen. Aber wo anfangen und wen einbinden? Wie die Unsicherheit aushalten und MitarbeiterInnen Entschlossenheit und Stärke geben? Woher die Energie nehmen, wenn sich schon viele Veränderungswellen ohne den gewünschten Erfolg durchs Unternehmen bewegt haben?

Gleich, ob grundlegender Wandel oder kontinuierliche Verbesserung – erfolgreiche Veränderung geht nur mit den Menschen, einer mitreißenden Vision, emotionalen Change Stories, klar definierten Rollen, zielgerichteter Kompetenzentwicklung und dem Mut, neue Wege zu gehen. Lassen Sie uns gemeinsam das Zusammenspiel von Führung und Geführten neu denken und gestalten: beginnend bei Vision und Strategie über Rollen, Haltung, Werte sowie Verantwortung bis hin zu Feedback und Reflexion. Oft finden Veränderungsvorhaben, Produktinnovation und Marktexpansion in Form von Projekten statt. Daher stehen wir für Projekt-„Excellence“. Wir haben uns dabei keinem speziellen Ansatz wie „lean“, „theory of constraint“ oder „agil“ verschrieben. Unser Fokus liegt auf Wertschöpfung im Sinne des Kunden und zugleich Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit. Bereit, uns näher kennenzulernen?

Change

Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen.

Wenn Sie sich schnell und flexibel an Marktveränderungen anpassen müssen – getriggert durch Agilisierung und Digitalisierung – dann sollten Sie sich von „best practices“ oder „Rezepten“ verabschieden. Gehen Sie stattdessen zum individuellen Erproben über. Der neue Fokus liegt auf mehr Kundennähe, radikaler Vereinfachung der Prozesse, Auflösung von „Silos“ und Dezentralisierung von Verantwortung und Entscheidungen. Und dafür brauchen Sie Konzepte, die die Kraft des innovativen Miteinanders der Menschen in Ihrem Unternehmen entfesseln und die Strategieumsetzung wirklich gewährleisten.

Passend zum Reifegrad Ihrer Organisation und deren Kultur. Gemeinsam schaffen wir Klarheit darüber, wo und womit begonnen werden soll. Wir klären, welche Art von Change sich empfiehlt, wer in den betroffenen Bereichen welche Rollen einnehmen soll und was dafür an Kompetenz und „Empowerment“ nötig ist. Wir arbeiten mit Leidenschaft sowohl an einzelnen „Hebeln“ wie Strategie oder Kultur, als auch am Gesamtkonzept. Dazu binden wir die bei Ihnen festgestellten Erfolgsfaktoren zusammen und Ihre Mitarbeiter ein. Nutzen Sie unsere Kompetenz für die Gestaltung Ihrer Zukunft.

change_single
 

metis_leadership_change_kachel_1

CHANGE LAB – NEUORIENTIERUNG IN UNRUHIGEN ZEITEN

metis_leadership_change_kachel_2

CHANGE RELOAD – NEUER BLICK FÜR SPEZIALISTEN

metis_leadership_change_kachel_3

CHANGE BEGLEITUNG – UNSER VORGEHEN

Leadership

Wer verändern will muss selbst führen, aber auch (dezentrale) Führung ermöglichen.

Wandel geht nur mit den Menschen. Am besten dadurch, dass sie von Anfang an einbezogen sind: sie wissen oft, was, wo hakt und daher verändert werden sollte – und wohin. Sie müssen aber einen Sinn darin sehen und ggf. eine Vision dazu vor Augen haben, die gut erzählt wird oder die Sie mitentwickeln. Und sie brauchen die Sicherheit, dass ihre Kompetenz und ihre Potenziale gebraucht werden und zum Einsatz kommen dürfen mit Verantwortung für Aufgaben und „das Ganze“. Und dass sie diese weiterentwickeln dürfen und können – Lernen also zum Alltag gehört.

Gute Führung weckt die Lust daran, mitzumachen, weckt den Mut, sich einzubringen und Neues mitzugestalten. Gute Führung schafft einen passenden Rahmen für die Bewältigung heutiger und zukünftiger Herausforderungen, für Experimente und Reflexion, für Entwicklung und Empowerment. Das ist ein Musterbruch, eine Neu-Definition von Führung und ihre Neu-Verteilung auf Rollen und in neuen Verantwortungsgrenzen. Dabei kann auch der Einsatz von KI helfen. Lassen Sie uns darüber reden, was bei Ihnen ansteht und wie wir unterstützen können.

 

metis_leadership_leadership_kachel_1

FÜHREN IM UMBRUCH

metis_leadership_leadership_kachel_2

RE-THINKING ZUSAMMENARBEIT & FÜHRUNG

metis_leadership_leadership_kachel_3

POTENZIALENTFALTUNG FÜR MEHR SELBSTORGANISATION

Wer erfolgreich verändern will, muss das Projektgeschäft beherrschen.

 

Nach wie vor werden Change-Prozesse und die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungs-Angeboten in Projekt-Form durchgeführt.

Verändert hat sich aber die Herangehensweise an Projekte: vom klassischen zum agilen, sind wir mittlerweile beim hybriden Ansatz gelandet und erleben, dass und wie agile Prinzipien auf die gesamte Organisation übertragen werden. Diese Ansatz-Vielfalt, in deren pro-und contra-Debatte wir uns gar nicht eingemischt haben (weil wir schon immer „hybrid“ oder „in sinnvoller Kombination verschiedener Ansätze und „Schulen““ denken) sehen wir als Vorteil, es ja darum gehen muss, sich an die Gegebenheiten der jeweiligen Organisation und ihrer Kultur mit der Organisation des Projekts, mit seinem Staffing, den Rollen, den Prozessen, dem Informationsfluss usw. so anpassen, dass das Projekt ein Erfolg wird (und da glauben  wir der Statistik, die nicht davon ausgeht, dass das eine Frage der Methode/ des Ansatzes ist) und an den bekannten Scheiter-Punkten elegant vorbeigleitet.

Dazu braucht es u.E. Flexibilität sowohl im Wahrnehmen/ Denken/ Spüren/ Interpretieren und Schlüsse ziehen, als auch natürlich im Tun. Und es braucht die Kenntnis vielfältiger Modelle/ Konzepte, die sich auf das Projekt und sein Ökosystem beziehen und von „state-of-the-art“-Erkenntnissen der beteiligten Wissenschaften gespeist sind. Als in diesem Zusammenhang leitend sehen wir „systemisches Denken“ (weil dann vieles leichter fällt) und ein Organisations-Modell, das der heutigen Zeit angemessen ist (vgl. z.B. Glasl/Lievegoed,2004). Parallel dazu braucht es auch gut reflektierte Erfahrungen auf Seiten der PM, die Lern-Chancen im Laufe des Projekts und danach einerseits schaffen und andererseits selbst nutzen.

Insofern unterstützen wir Sie auf folgenden Ebenen:

Es geht bei unserer Beratungs-Arbeit häufig

  • um die Unterstützung beim Aufsetzen eines Projekts (sog. „Kick-Off“ mit allen wichtigen Stakeholdern), um die potentiellen Stolperfallen, die in dieser Phase häufig auftreten, zu vermeiden oder wenn Sie zum ersten Mal eine Projektorganisation einführen
  • um die Unterstützung, wenns „rumpelt“ im Projekt – also entweder Konflikte nicht mehr allein bewältigt werden können oder wenn die Angst vor dem Scheitern wächst (sog. „aus dem Ruder-laufen“ – andere nennen das „Projekt-Krisen“) – dazu bieten wir einen WS zum Thema „wie kommen wir aus der „Scheiter-Routine“ mit unserem eigens dafür entwickelten „Reload-Ansatz“ mit dessen Hilfe nicht nur über die immer gleichen Gründe und Empfehlungen räsoniert wird, sondern ein wirkliches Verständnis für bisher verkürzte oder problematische Denk-Modelle erzielt wird, um deren Umbau zu ermöglichen und in der Folge anders handeln zu können.
  • um die für einen bestimmten Zeitraum vereinbarte Begleitung des Projekt-Verantwortlichen (PM/PL/SM/…) in Form eines Coaching-Prozesses (s.Coaching)
  • um das Lernen der adäquaten Antwort auf sich im Agilisierungs-/ Digitalisierungs-Prozess (VUCA-Welt) ergebenden (neuen) Herausforderungen an die Führungspersonen in den Projekten und um sie herum – für diese Zielgruppe bieten wir jedes Jahr auf der Basis unserer reichhaltigen Projekterfahrung einen öffentlich ausgeschriebenen WS zum Thema „Rethinking Zusammenarbeit und Führung im Projekt“ an (Vorteil: Austausch zwischen KollegInnen).

projektmanagement_single

Coaching

Weg vom „buzz-word-Bingo“ – hin zur Klärung der eigenen Veränderungsbereitschaft und der Potenziale für die team-orientierte Gestaltung der Transformation.

 

Im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen – gespeist durch die derzeit aktuellen Trends (Digitalisierung, „New Work“ Krise, Facharbeitermangel und Generationsübergang u.a.) – und Erwartungen der zahlreichen Stakeholder sowie der eigenen Ansprüche müssen sich Führungspersonen behaupten, aber auch (um)lernen. Gleichzeitig verändern sich durch Digitalisierung und andere Arbeitskonzepte mit neuer Bedeutung von Kultur der Sinn von Führung und deren Rahmenbedingungen sowie Konzepte. Es ist die Rede von Transformationaler Führung, von mehr dezentraler Führung und Selbstorganisation der Teams, aber auch davon, mehr Achtsamkeit, mehr Empathie zu entwickeln, mehr Mut zu haben, stärker ins Risiko zu gehen und trotzdem Sicherheit zu geben…

Je nach Hierarchie-Ebene und nach Aufgaben-Spektrum/ Zuständigkeit geht es immer stärker um die Fähigkeit, laufende Veränderungen aufzugreifen und zu begleiten oder selbst anzustoßen – was Klarheit über die eigenen „Trigger“ bzgl. Veränderung oder gar Transformation ebenso voraussetzt, wie die Kenntnis und Erfahrung im Umgang mit entsprechenden Konzepten und mit der auf allen Ebenen anzutreffenden hohen Dynamik und Komplexität.

Hierfür reicht es nach unserer Erfahrung nicht, sich ein grobes Wissen auf einigen einschlägigen Konferenzen zu organisieren oder empfohlene Bücher zu lesen  – vielmehr braucht es einen geschützten Raum und ein entsprechend qualifiziertes Gegenüber, mit dem eine bewusste Reflexion und Gestaltung des mit dem äußeren Umbau häufig einhergehenden „inneren Umbau“ möglich ist. Dieser „Umbau“ umfasst häufig innere Haltungen, Glaubenssätze, Handlungskonzepte, Menschen- und Organisationsbilder usw. und die Übernahme und das Hineinwachsen in neue Rollen, eine spezifische Kommunikation inkl. der Nutzung neuer Medien u.ä..

Genau diesen Vertrauens-Raum verbunden mit entsprechender Reflexion inkl. Probehandeln und Feedback-Schleifen stellen wir in unserem Coaching zur Verfügung und scheuen uns auch nicht – wenn gewünscht – eigene Statements und wichtige Inhalte/Konzepte ins Gespräch einzubringen.  

Sprechen Sie uns gerne an – wir finden ein setting, das zu Ihnen passt.

Unternehmen

Menschen im Zentrum

metisleadership ist das einzigartige Erfahrungsnetzwerk, das auf vielfältigen Kompetenzen beruht. Innovation, Faszination, Inspiration und Neugier gehören von Anfang an dazu. Wir entwickeln nachhaltige Kraft für Ihren Veränderungsprozess. Zum Beispiel, indem wir überkommene Paradigmen über Bord werfen und eine zu den neuen Herausforderungen passende Haltung sowie anderes Denken mit an Bord bringen.

Wir ergänzen die harten um die weichen Faktoren im Sinne einer ganzheitlichen, systemischen Unternehmensberatung. Wir unterstützen Sie auf allen Ebenen und begleiten Ihren Change mit innovativen Leadership-Konzepten sowie hybriden Ansätzen im Projektmanagement. Gemeinsam mit Ihnen mobilisieren wir die Kräfte für gelingende Veränderung und schaffen die Grundlage für den dauerhaften Erfolg Ihres Unternehmens oder Projekts. Lassen Sie uns wissen, was Sie bewegt.

DR. KLAUS WAGENHALS

Kurzprofil:
Dr. phil, Dipl.-Soziologe und Dipl.-Psychologe; Netzmanager; Change-Begleiter und Coach seit 1998

Arbeitsschwerpunkte:
Entwicklung von Organisationen, Projekten und Führungskräften; Leadership für mittlere Manager und Projekt Manager; Konfliktklärung und Krisenbewältigung; Persönlichkeitsentwicklung und Life Balance

Qualifikation:

  • Studium der Industriesoziologie und Organisationspsychologie – beides mit Abschluss Diplom;
  • Promotion zum Dr. phil.
  • Ausbildung zum Trainer und Moderator (Eickmeier, Haan)
  • Weiterbildung zum Projektmanager (ibo, Wetzlar)
  • Ausbildung zum Psychodrama-Leiter (Moreno-Institut Stuttgart)
  • verschiedene Führungs-Qualifizierungen
  • bei den Gestaltpsychologen und bei Glasl Konfliktmanagement-Ausbildung
  • Qualifizierung zum Organisationsentwickler und zum systemischen Berater und Coach
  • Großgruppen-Moderator (inkl. Open Space u.a. bei all-in-one, Oberursel)
  • Enneagramm-Lehrer-Ausbildung Anwendung Enneagram for Business (GfE, Ritschweier und G.Lapid-Bogda, Basel)
  • Weiterbildung zum Züricher Regulationsmodell (bei Maja Storch, Zürich)

 

BERUFSERFAHRUNG:

  • 1982 – 1987
    Humanisierungsprojekte

    Mitarbeit in verschiedenen Humanisierungsprojekten, u. a. bei Bosch, Grundig, VW, ab 1984 Promotion zum Dr. phil. zum Thema neue Lernkonzepte in der automatisierten Produktion

  • 1986 – 1989
    PPS- und BDE-Systeme

    Mitarbeit und später Leitung eines Projektes zur Gestaltung von PPS- und BDE-Systemen in der Textil- und Bekleidungsindustrie (Düsseldorf)

  • 1989 – 1998
    IT- und OE-Berater

    IT- und OE-Berater, Aufbau und Leitung des Geschäftsbereichs Finanzdienstleister, später Geschäftsführer in der mittelständischen Agentur TBS (Frankfurt/Offenbach)

  • Seit 1998
    Change-Berater, Trainer und Coach

    Selbständig als Change-Berater, Trainer und Coach, u.a. in den Branchen Life Science, IT, Automotive, Finanzdienstleistung, High-Tech, Verlage

 

DR. FITZSIMONS | BADEN-BADEN
„Die Erfahrungsvielfalt hier führt zu guten Ergebnissen für unsere Kunden.”
www.leadershipsculptor.com
cj@leadershipsculptor.com

BILLY UBER | BADEN-BADEN
“Native speaker gives impulses in the net by focussing on communication and conflict-management.”
william.uber@freenet.de

DAGMAR BÖRSCH | LUDWIGSHAFEN
„Respektvoller Austausch, gegenseitige Kompetenzergänzung, gemeinsam Antworten zu allen möglichen und unmöglichen Fragen zu finden.”
www.projectsolutions.de
boersch@projectsolutions.de

DR. FRANK KÜHN | DORTMUND
„Miteinander austauschen, entdecken, lernen, entwickeln, wirken.“
www.kuehn-cp.com
fk@kuehn-cp.com


    * Pflichtfeld

    metisleadership

    Dr. Klaus Wagenhals

    Theresienstr. 76
    76835 Rhodt u.R.
    Deutschland

    info@metisleadership.com
    Tel: +49 (0)6323 – 988 436

    Hier geht es zu unserem Newsletter.