WS: „Beginnen Sie Ihr Digitalisierungs-Projekt schnell und effektiv“
Entgehen Sie schädlichen Routinen, die oft zum Scheitern führen
Termin: 30. Oktober 2025, von 10.00 – 16.00h
Ort: Darmstadt
Beschreibung:
Kennen Sie das? Sie haben grade den (oft unklaren) Auftrag bekommen, ein größeres Projekt zu übernehmen – aber…
- …das Team steht noch nicht (wg innerbetrieblichem Run um „die Besten“),
- …es gibt nur eine kurze Zusammenfassung, was man damit erreichen möchte,
- …es gibt schon ein paar Statements von unterschiedlichen Seiten, aus denen Interessen sichtbar werden, die nicht unbedingt zusammenpassen
- …die eigentlich kommunizierte „hohe Priorität“ wurde schon die ersten Tage relativiert, weil es auch andere „hohe Prioritäten“ zu geben scheint
- …es gibt bereits Stimmen, die den sehr ambitionierten Zeitrahmen in Frage stellen – es wird aber auf jeden Fall hoher Druck aufgebaut, der schnelles und „richtiges“ Beginnen ratsam erscheinen lässt.
Fokus Beginnen – mit Tempo, aber auch mit Fragen
Vielleicht sind Sie stolz, so ein Projekt übertragen bekommen zu haben – Sie haben aber dennoch viele Fragen: mit was soll man beginnen? Mit wem wäre es gut zu reden? Auf wen im Team kann man sich verlassen? Welches Vorgehen wäre sinnvoll? usw. Meist werden Checklisten genutzt – aber reicht das? Was ist mit dem eigenen Gespür, mit dem Austausch mit erfahrenen ExpertInnen?
Man sagt ja, dass sich in den ersten Wochen entscheidet, ob das Projekt erfolgreich sein wird oder nicht. Da ist was Wahres dran – also wäre es gut zu wissen, aus welchen Schritten, sich ein erfolgversprechendes Projekt entwickeln kann/ wird und aus welchen Fehlern/ Versäumnissen/ absichtlichem Verzicht schwerwiegende negative und häufig auch teurere Konsequenzen entstehen (können). Also bieten wir Ihnen an, mit uns zusammen in dem geplanten WS Ihre und unsere Erfahrungen mit „Beginn-Situationen“ zu teilen und entlang ausgewählter Fragen zu reflektieren.
Dann hinter die Situationen/ Handlungen schauen: Hypothesen zu Konzepten/ Modellen dahinter und neue Wege entwickeln: unser Vorgehen im WS
| 1. Begrüßung und Kennenlernen | 
| 2. Gegenseitige Erläuterung eigener „Beginn-Erfahrungen“ und Gründe für Probleme/ Krisen/ Scheitern entlang ausgewählter Fragen –ggf. Kleingruppen | 
| 3. Bildung von Hypothesen: „was steckt dahinter?“ (damit wird der „Reload“ eingeleitet z.B. durch Perspektivwechsel u.a.) – Plenum | 
| 4. Impulse zu alternativem Handeln – eigene Erfahrungen der Teilnehmenden, angereichert durch unsere – was wäre möglich/sinnvoll? – Zukunftsbild erarbeiten – in Kleingruppen | 
| 5. Zusammenfassende Auswertung: welche Perspektiven ergeben sich durch die erkannten neuen Zugänge zu den „Beginn-Situationen“? Was werde ich also konkret im nächsten Projekt oder noch im jetzigen anders machen? – Plenum | 
| 6. Feedback und Abschluss | 
Das hier kurz beschriebene „Reload-Format“ bietet – in unserem Fall zum Thema „raus aus den Mustern, die oft in Krisen und zum Scheitern von komplexen Vorhaben führen“ – aufgrund der Kombination innovativer Konzepte einen einzigartigen Weg zur deutlichen Steigerung der Erfolgsquote und zu nachhaltigem Lernen.
Wir hoffen nun, dass Sie neugierig geworden sind und sich anmelden; sie müssen das bitte über die Plattform www.silicon-valley-europe.com unter events tun – dort sehen Sie, dass wir für den Besuch dieses WS 249 Euro verlangen – ziehen Sie ein ticket, dann klappt das. Falls Sie vorher noch Fragen haben – wenden Sie sich gerne an: info@metisleadership.com .
Übrigens: Dieser WS wird von uns als ein Modul in einer Weiterbildungs-Reihe gesehen, in deren Verlauf wir im Abstand von 1-2 Monaten einige der wesentlichen Gründe für Krisen oder gar Scheitern in komplexen Vorhaben mit diesem „META-Format“ (obige 4 Schritte) bearbeiten werden. Es bietet sich u.E. an, sich dieses „Reload-Format“ auch unter dem Gesichtspunkt anzuschauen, ob es nicht nützlich wäre für besseres Lernen in Ihren Projekten bzw. in Ihrem Unternehmen – sprechen Sie mit uns gerne dazu.
WS-Leiter: Dr. Klaus Wagenhals in Kooperation mit Sabine Linhorst.
Kurzinfos zu Frau Linhorst: Inhaberin von reducse UG, mit Fokus auf das Thema „Komplexe Systeme einfach benutzbar machen“, arbeitet als Bera-terin in den Bereichen Stra-tegie, Methodik und Umse-tzung rund um interaktive Systeme, Agilität – verbunden mit den neuesten Entwick-lungen im AI-Driven Product Design

